Landtagspräsident in Kamen - Politik in der Konzertaula
Am Freitag, den 27.06.2025, erwartete das Städtische Gymnasium Kamen hoher Besuch. André Kuper, Landtagspräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie der Einführungsphase und stellte sich all ihren Fragen persönlicher, politischer und wirtschaftlicher Natur.
Nach herzlichen Einführungsworten von Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und einem vom Landtagspräsidenten selbst herausgegebenen Informationsvideo (u.a. über den Landtag, die Wahl eines Landtagspräsidenten, NRW als Bundesland) betrat der Politiker die Konzertaula des Städtischen Gymnasiums Kamen und war den Jugendlichen - im wahrsten Sinne des Wortes - ganz nah. Denn er stieg nicht die drei Stufen zur Bühne hinauf, um auf die Schülerinnen und Schüler im Saal herabzuschauen, sondern blieb zwischen Bühne und erster Reihe stehen, lehnte am Parkett und wappnete sich für alle Fragen, die den Kindern auf den Herzen brannten. Anfangs sollte er berichten, wie er überhaupt Politiker geworden sei, später wurden die Fragen mutiger und politischer, weil die Mädchen und Jungen des Gymnasiums nach Migrationspolitik, unzureichendem Wohnraum und Überbelastung und damit unbezahlten Überstunden bei Lehrpersonal fragten.
Immer wieder wurde der Stellenwert des demokratischen Miteinanders betont, was die Schülerinnen und Schüler sehr interessierte. So fragten doch einige, wie es möglich sei, Demokratie weiter auszuleben, wie es möglich sei, sich außerhalb von Wahlen zu engagieren und was seitens der Politik dafür getan werde, Rassismus und Diskriminierung bereits im Jugendalter zu reduzieren.
Die Veranstaltung, die aufgrund einer Erkrankung verspätet stattgefunden hatte, war ein voller Erfolg. Dies war daran zu merken, dass die große Pause teilweise vergessen wurde, weil immer noch Fragen im Raum standen und die Lernenden etwas erfahren wollten. So blieben alle sitzen, als doch längst Pause war, und Herr Kuper beantwortete - auch zusammen mit Elke Kappen und der Landtags-Abgeordneten Silvia Gosewinkel - alle Fragen, die gestellt wurden.
Zuletzt gab es großen Applaus für den Landtagspräsidenten und sogar ein paar Selfies. Hände wurden geschüttelt und dann musste er auch schon weiter. Die Schülerinnen und Schüler hatten nur noch fünf Minuten Pause, aber selbst auf den Fluren wurde noch länger geredet, diskutiert und gestritten - ganz politisch und ganz friedlich.