Praxissemester
Ihr Praxissemester bei uns am Städtischen Gymnasium Kamen
Ziele des Praxissemesters
An unsere Schule unterstützen wir Sie in Ihrem Praxissemester dabei, im Rahmen Ihres universitären Masterstudiums Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden und sich auf die Praxisanforderungen der Schule bzw. des Vorbereitungsdienstes berufsfeldbezogen vorzubereiten.
Wir ermöglichen Ihnen durch vielfältige Erfahrungen an unserer Schule
- ihr Wissen zu erweitern
- ihr weiteres Studium zu akzentuieren
- ihr Rollenverständnis und
- ihre Berufsperspektive zu reflektieren
Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen
Hier am Städtischen Gymnasium Kamen ermöglichen wir Ihnen im Rahmen des forschenden Lernens, wesentliche Aspekte von Unterricht und Schulleben zu beobachten, zu analysieren, zu reflektieren und zu erproben, um so theoriegeleitete Erfahrungen im Handlungsfeld Schule zu sammeln.
Dabei unterstützen wir Sie dabei, folgende Kompetenzen weiterzuentwickeln:
- fachliches Lernen zu planen
- die Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen
- Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden sowie fachspezifische Formen der Leistungsfeststellung und –beurteilung zu erproben
- Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS zu beschreiben und in Ansätzen zu diagnostizieren
- Werte und Normen zu vermitteln und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen
- über reflexive Prozesse ihre Rolle weiterzuentwickeln
Praxissemesterbeauftagte
- Maria Antonia Fischer
„Ich begleite Praxissemesterstudierende schon seit vielen Jahren und das mit großer Begeisterung. Es ist toll, Sie als Studierende auf Ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen und zu sehen, wie begeistert und motiviert die meisten nach der Praxisphase sind und sich darauf freuen, das Studium zu beenden und das Referendariat zu beginnen.“
- Judith Brinktrine
"Die Praxissemesterstudierenden bereichern unseren Schulalltag stets durch ihren noch unverbrauchten Blick auf die Schule. Sie fügen sich jedesmal gut in unser Kollegium ein und werden schnell von den Schüler:innen akzeptiert. Am Ende ist das halbe Jahr immer viel zu schnell vorbeigegangen und wir finden es alle traurig, wenn sich die Wege wieder trennen."
Kontakt:
maria.fischer@gymnasium-kamen.de
Judith.brinktrine@gymnasium-kamen.de
Fon: 02307-2603010
Dauer
Das Praxissemester beginnt immer zu Beginn eines Schulhalbjahres entweder im Februar oder im September. 250 der 390 zu leistenden Zeitstunden werden am Lernort Schule absolviert (die restlichen Stunden dienen der Vor- und Nachbereitung, bzw. der Begleitung durch die Uni und das ZfsL).
Bei verbindlichen vier Tagen pro Woche sind Sie etwa 15 Zeitstunden (= ca. 20 Unterrichtsstunden) pro Woche in der Schule anwesend. Dazu kommen weitere schulische Aktivitäten wie Konferenzen, Dienstbesprechungen, Exkursionen oder Projekttage.
Der fünfte Tag steht während der vorlesungsfreien Zeit für die Einführungsseminare des ZfsL und in der Vorlesungszeit für die Begleitseminare der Universität zur Verfügung.
Bewerbungs- und Anmeldeverfahren
Die Praktikumsplätze für das Praxissemester werden durch die Universität Dortmund vergeben. Dies erfolgt mit Hilfe des landesweiten Online-Verfahrens zur Platzvergabe der Praxissemesterplätze (PVP), das zwischen der Hochschule, der Bezirksregierung Arnsberg und dem ZfsL Hamm abgestimmt ist.
Sobald uns bekannt ist, wer sein/ihr Praxissemester bei uns absolvieren wird, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und laden Sie vor dem offiziellen Beginn des Praxissemesters zu einem ersten Kennenlernen der Schule und der Klärungen wichtiger Rahmenbedingungen ein. Wenn möglich, wird bei diesem Termin ein Zusammentreffen mit den Praxissemestler:innen, die gerade bei uns an der Schule sind, zu einem informellen Austausch ermöglicht.
Infos zu den Rahmenbedingungen
Das Praxissemester beginnt immer zu Beginn eines Schulhalbjahres entweder im Februar oder im September. 250 der 390 zu leistenden Zeitstunden werden am Lernort Schule absolviert (die restlichen Stunden dienen der Vor- und Nachbereitung, bzw. der Begleitung durch die Uni und das ZfsL).
Bei vier Tagen pro Woche sind Sie etwa 13-15 Zeitstunden (= ca. 15-17 Unterrichtsstunden) pro Woche in der Schule anwesend. Dazu kommen weitere schulische Aktivitäten wie Konferenzen, Dienstbesprechungen, Exkursionen oder Projekttage.
Der fünfte Tag steht während der vorlesungsfreien Zeit für die Einführungsseminare des ZfsL und in der Vorlesungszeit für die Begleitseminare der Universität zur Verfügung.
Durchführung
Die erste Woche dient dem Kennenlernen der Schule, der Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums durch Hospitationen. In der ersten Woche werden Sie als Praxissemestler / die Praxissemestlerin verschiedene Fachkollegen begleiten, die die Fächer unterrichten, die Sie studieren.
In der zweiten Woche bekommen Sie individuell zugeschnittene Stundenpläne, die danach auch nachjustiert und neu abgestimmt werden können.
Ab der zweiten Woche sollen eigene Unterrichtsphasen oder -einheiten selbst gehalten bzw. Aktivitäten durchgeführt werden, die bis zum Ende der Praktikumszeit andauern. Die Übernahme von Teilaktivitäten ist auf jeden Fall erwünscht. Wir versuchen es zu ermöglichen, dass Sie Ihre unterrichtlichen Erfahrungen nach Möglichkeit in verschiedenen Jahrgangsstufen sammeln können.
Uns ist es wichtig, dass Sie Aktivitäten mit Kindern nur begleitend betreuen dürfen, d.h. nicht alleine mit den SuS ohne eine/n verantwortliche/n Mentorin / Mentor während einer Unterrichtssituation sein dürfen. Dies dient auch zu Ihrem rechtlichen Schutz.
Da Sie als Praxissemestler:in noch nicht über den gleichen fachlichen und didaktisch-methodischen Kenntnisstand wie Referendare verfügen können, werden die Ansprüche an Sie auch weniger hoch angesetzt. Sie müssen keine Unterrichtsentwürfe, sondern lediglich Unterrichtsskizzen anfertigen.
Die besondere Chance des Praxissemesters ist es, dass Sie sich im unterrichtlichen Kontext kennenlernen und ausprobieren können und dazu individuelles Feedback bekommen. Dieser bewertungsfreie Raum stellt einen wichtigen Baustein in Ihrer Ausbildung dar.
Das Praxissemester wird, bezogen auf den schulpraktischen Teil, durch ein Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG) abgeschlossen, an dem grundsätzlich Sie selbst, ein Vertreter des ZfsL Hamm und eine Praxissemesterbeauftragte teilnehmen. Zusätzlich ist die Beteiligung einer Vertreterin / eines Vertreters der Hochschule möglich.