Zum Hauptinhalt springen

Über Wasserstoff sprechen - Forschungskooperation mit der Universität Münster

@Dustin Hoffmann

Wir als städtisches Gymnasium Kamen freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Münster im Rahmen des Projekts "ARCHĒ: Adaptive Sprachförderarchitektur am Beispiel der Konnektierung in Klima- und Energiediskursen" im Januar 2025 bekannt zu geben. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt zielt darauf ab, sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu erweitern, indem komplexe Sachverhalte logisch durchdacht, versprachlicht und kritisch reflektiert werden.

In diesem Projekt lag der Fokus des münsteraner Teilprojekts auf dem Thema "Wasserstoff als Zukunftstechnologie". Die Schülerinnen und Schüler wurden ermutigt, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen und es im Kontext eines Planungsdiskurses zu diskutieren, der auf zukunftsgerichtetes Handeln abzielt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verwendung sprachlicher Strukturen gelegt, die das Denken in und Kommunizieren von Zusammenhängen unterstützen.

Mit der Forschungsmethode Design Research werden die von der Sprachdidaktik der Universität Münster erarbeiteten Materialien und Konzepte in mehreren Zyklen erprobt und überarbeitet. Nach einem ersten Zyklus im letzten Schuljahr an zwei Gymnasien im Münsterland, bei dem die Materialien in Kleingruppen getestet wurden, fand nun die Erprobung im regulären Schulunterricht am Gymnasium Kamen statt. Dies ermöglichte es, die Lernwege der Schülerinnen und Schüler im dynamischen Klassengeschehen zu beobachten und zu analysieren, ob das Lehr-Lernsetting auch im schulischen Alltag erfolgreich eingesetzt werden kann.

Ein herzliches Dankeschön für die Zusammenarbeit gilt der Forscherin Frau Yvonne Elger aus der Sprachdidaktik der Universität Münster, die die Datenerhebung und Begleitung des Projekts am Gymnasium Kamen übernommen hat. Außerdem danken wir der Projektleiterin Prof. Dr. Anne Berkemeier, Frank Heyermann, der mit seinem Unterricht das Projekt unterstützte und Dustin Hoffmann, der die Kooperation initiierte. Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse tragen zur Weiterentwicklung und Optimierung eines qualitativ hochwertigen Unterrichts bei.